Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Gemeinde Neuhof

In seinem Jahresbericht ging Waschke auf die 199 Alarme in der Gemeinde Neuhof ein, die mit 5.180 Personalstunden geleistet wurden. Diese gliedern sich in

  • 36 Brandalarme
  • 122 Hilfeleistungen
  • 18 Fehlalarme

Dazu wurden zusätzlich noch 18 Brandsicherheitsdienste und 5 Brandschutz-erziehungen durchgeführt. Als besonderen Einsatz erwähnte der stellv. GBI den LKW Unfall auf der A66, bei dem Öl in die Fliede lief. Ebenso benannte er die Kellerbrände in Neuhof und Giesel. Er drückte allen Einsatzkräften seinen Dank für die vielen geleisteten Stunden und das geleistete Engagement bei den 80 abgeschlossenen Seminaren aus.

Nils Waschke kam zudem auf die bestehenden 14 Einsatzfahrzeuge der Gemeinde Neuhof zu sprechen. Das TSF-W für Dorfborn befindet sich noch immer im Bau. Außerdem befindet sich die LF 10 für Hattenhof und Hauswurz in der Endfertigung, diese werden vorrausichtlich im Mai ausgeliefert. Dabei bedankte er sich bei den Gerätewarten und Atemschutzgerätewarten für ihre gute Arbeit und Sorgfalt.

Bei den Jugendfeuerwehren der Gemeinde Neuhof sind die Mitgliederzahlen auf 102 Jugendliche gestiegen. In die Einsatzabteilung konnte eine Person übernommen werden. Nils Waschke sprach allen Jugendwarten seinen Dank aus. Sie sind der Grundstein für die gute Arbeit in den Jugendfeuerwehren und sichern damit den Nachwuchs in unseren Einsatzabteilungen.

Die Kinderfeuerwehren in den Ortsteilen Hattenhof und Rommerz haben sich ebenfalls positiv entwickelt. Auch hier sprach Nils Waschke den Leiterinnen und Betreuern seinen Dank aus. Mit Ihrer Arbeit bekommen bereits die Kleinsten einen Einblick in die Welt der Feuerwehr und schaffen so die Grundlage für ein funktionierendes Feuerwehrwesen.

Nach dem der Gemeindebrandinspektor Oliver Kullmann zum Ende des letzten Jahres zurückgetreten war, fanden an diesem Abend die Neuwahlen statt. Der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Nils Waschke wurde als neuer Gemeindebrandinspektor gewählt. Ihm zur Seite stehen sein Stellvertreter Johannes Faulstich und der zweite Stellvertreter Marco Weß.

Im Anschluss an die Wahlen beglückwünschten die Gäste die neu gewählten Gemeindebrandinspektoren herzlich und überbrachten der Versammlung Ihre Grußworte.
Thorsten Schnell vom Kreisfeuerwehrverband Fulda durfte zum Abschluss der Veranstaltung noch drei Ehrungen vornehmen. Moritz Jökel bekam für seine langjährige Tätigkeit in der Jugendfeuerwehr die Florian-Medaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Bronze verliehen. Für ihre langjährige Vorstandsarbeit bekamen Winfried Krah und Dieter Götz die St. Florians-Medaille in Bronze am Band vom Bezirksverband Kurhessen-Waldeck verliehen.

Bürgermeister Heiko Stolz gratulierte den neuen Gemeindebrandinspektoren sowie zu den weiteren Beförderungen und Ehrungen. Ebenfalls dankte er allen Mitgliederinnen und Mitgliedern der Feuerwehren: „Die Feuerwehr ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeinde. Ihr stellt eure Zeit und Kraft in den Dienst der Gemeinschaft und sorgt mit eurem Engagement für unsere Sicherheit.“

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung fanden ebenso folgende Ehrungen und Beförderungen statt:

Anerkennungsprämie:

10 Jahre:
Pascal Holzhauer, Lars Schneider, Sebastian Schneider, Denise Schulze, Dominik Spiegel

20 Jahre:
Adrian Adamiok, Daniel Hagedorn, Heiko Jörg, Daniel Müller, Petra Sczodrowsky

30 Jahre:
Holger Schulze

40 Jahre:
Harald Leinweber, Rainer Leinweber

50 Jahre:
Lothar Heurich

Beförderungen:

Zum Feuerwehrmann / zur Feuerwehrfrau:
Axel Dangel, Denis Happ, Laura Kirchner, Jutta Wagner, Amelie Nathalia Wagner

Zum Oberfeuerwehrmann / zur Oberfeuerwehrfrau:
Johannes Happ, Julian Kreß, Nico Ruppel, Daniel Schade, Tatjana Amthor, Laurelin Sommer, Katharina Weß

Zum Hauptfeuerwehrmann:
Hendrik Eckstein, Pascal Holzhauer, Joshua Jähnke, Julius Koch, Adrian Krah, Niklas Lukas, Julian Möller, Marius Möller

Zum Löschmeister / zur Löschmeisterin:
Daniel Jahn, Marcel Röhrig, Dominik Spiegel, Natalie Sommer

Zum Oberlöschmeister:
Heiko Ruppel

Zum Hauptlöschmeister:
Alexander Böhm, Maximilian Henkel, Christian Nüchter

Zum Brandmeister:
Moritz Jökel, Lars Schneider

Zum Hauptbrandmeister:
René Schaub

Leistungsabzeichen:

Bronze:
Fabian Bub, Natalie Sommer, Laurelin Sommer

Ehrungen:

Silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande (25 Jahre aktiver Dienst):
Tobias Müller, 

Goldenes Brandschutzehrenzeichen am Bande (40 Jahre aktiver Dienst):
Bernd Wiegand, Rainer Leinweber, Harald Leinweber